Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kunst am Campus Skulpturen & Architektur Skulpturen
  • Malerei
  • Installationen
  • Skulpturen & Architektur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Malerei
  • Installationen
  • Skulpturen & Architektur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Besondere Skulpturen am Campus der Uni Graz

Attikafiguren

am Dach des Hauptgebäudes, Universitätsplatz 3

Am Dach des Hauptgebäudes wachen acht Steinfiguren über das universitäre Geschehen: Von links nach rechts trotzen Aristoteles, Augustinus, Hugo Grotius, Gottfried Wilhelm Leibniz, Isaak Newton, Immanuel Kant, Leonardo da Vinci und Hippokrates seit 1895 Wind und Wetter. Geschaffen wurden die Attikafiguren von Hans Brandstetter, Rudolf Vital und Emanuel Pendl. Sie repräsentieren fortschrittlichen Wissenschaftsgeist, revolutionäre Forschung und globales Denken. Die Nischenfiguren am Hauptportal stellen die beiden Gründerväter der Universität, Erzherzog Karl II. von Innerösterreich und Kaiser Franz I., dar.

Attikafigur ©Uni Graz/Lang
Kunst am Campus: Ariadne ©Uni Graz/Leljak

Ariadne

Hauptgebäude/1. Stock

Die monumentale, liegende Frauenfigur auf dem südlichen Treppenabsatz im ersten Stock wird als „Schlafende Ariadne“ bezeichnet. Die Tochter des Kreterkönigs Minos, die von Theseus mitgenommen und am Strand von Naxos schlafend verlassen wird, wurde danach die Gemahlin des Gottes Dionysos.

Hera

Hauptgebäude/1. Stock

Der Kolossalkopf auf dem gegenüberliegenden Treppenabsatz ist ein idealisiertes Portrait der in Rom prominenten und für ihre Schönheit und Tugend gerühmten Dame Antonia Minor. Sie war Tochter des Marcus Antonius und Nichte des Kaisers Augustus. Das Marmororiginal befindet sich im Nationalmuseum Rom.

Hera ©Uni Graz/Leljak
Skulptur von Kaiser Franz Josef I. ©Abteilung für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Uni Graz

Kaiser Franz Joseph I.

Aula, Hauptgebäude/1. Stock

Eine überlebensgroße Marmorstatue an der südlichen Stirnseite des Raumes zeigt Kaiser Franz Joseph I. in Toga mit Zepter (signiert Hans Brandstetter, 1895) als Idealbild eines römischen Imperators. Rechts daneben verweist eine Inschrifttafel auf die Schlusssteinlegung am 4. Juni 1895.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche