Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Kunst am Campus Skulpturen & Architektur Architektur
  • Malerei
  • Installationen
  • Skulpturen & Architektur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Malerei
  • Installationen
  • Skulpturen & Architektur

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Herausragende Architektur am Campus der Uni Graz

PERSPECTIVA PRACTICA

Universitätsbibliothek

In ihrer flächenmäßig bisher größten Arbeit PERSPECTIVA PRACTICA überträgt die Künstlerin Anna Artaker einen Kupferstich aus der Renaissance zweihundertzwanzigfach vergrößert auf die 500 Quadratmeter große Fläche des aufsehenerregenden Neubaus der Universitätsbibliothek, modernisiert ihn damit und schafft eine Verbindung zwischen jahrhundertealtem Buchwissen und den modernen Anforderungen an einen Bibliotheksbetrieb. Ausgangspunkt und Vorlage für ihre Arbeit ist eine Illustration aus dem Lehrbuch des französischen Renaissance-Gelehrten Jean Du Breuil von 1642 mit dem Titel PERSPECTIVA PRACTICA. Damit verweist Artaker auf den Wissensstand zur Zeit der Gründung der Universität Graz 1585.

Universitätsbibliothek Graz {f:if(condition: 'Schreyer David', then: '©Schreyer David')}
©Schreyer David
Aula der Universität Graz {f:if(condition: 'Uni Graz/Tzivanopoulos', then: '©Uni Graz/Tzivanopoulos')}
©Uni Graz/Tzivanopoulos

Aula

Hauptgebäude, Universitätsplatz 3

Die Aula befindet sich im ersten Stock im vorderen Teil des Hauptgebäudes und ist mit der Statue von Kaiser Franz Joseph I. das Herzstück der Universität. Der Kaiser weihte das Hauptgebäude 1895 höchstpersönlich ein. Im repräsentativen, in Weiß-Gold gehaltenen Festsaal finden Sponsionen und Promotionen, aber auch Tagungen und Events, statt. Die Aula hat etwa 400 Sitzplätze.

Neben den Aula-Gemälden, der Rektorengalerie und den Büsten für berühmte Persönlichkeiten ist ein weiteres Kunstwerk in der Aula bemerkenswert: Links im Arkadengang befindet sich eine Marmor-Gedenktafel für den Historiker Franz Krones, Ritter von Marchland (1835–1902), mit Porträtmedaillon (Künstler: Georg Winkler, 1906). Krones war unter anderem eine Periode lang Rektor der Uni Graz (1876/77) und verfasste die Festschrift zum 300-jährigen Bestehen der Universität (1886). Seine bevorzugten Forschungsschwerpunkte lagen auf dem Gebiet der österreichischen und der steirischen Geschichte.

Aula der Uni Graz {f:if(condition: 'Uni Graz/Tzivanopoulos', then: '©Uni Graz/Tzivanopoulos')}
©Uni Graz/Tzivanopoulos

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche